Clubtruck
Unser Gemeinschaftstruck – ein Wedico Actros
Anläßlich eines Treffens reifte in uns der Gedanke eines gemeinsamen Projektes. Ein gemeinschaftlicher Truck sollte es Interessierten ermöglichen, erste Erfahrungen für eventuelle eigene Projekte zu sammeln oder einfach mal eine Runde zu „drehen“. Ein weiterer Gedanke war, ein Ersatzfahrzeug für den Fall einer Panne bereitstehen zu haben.
Jedes Mitglied wollte seinen ganz eigenen Beitrag zum sogenannten „Club- Truck“ leisten, sei es im Bereich des Materiellen, des Zusammenbaus oder der Pflege. Um hierbei den Kostenaufwand für die Mitglieder im Rahmen zu halten, stand am Anfang eine mehr oder minder aufwendige Suchaktion: Jeder sollte seinen Modellbaukeller nach nicht mehr benötigten Teilen „durchforsten“. Da sich im Laufe der Zeit durch Veränderungen an den Fahrzeugen recht viele solcher Teile ansammeln, wie wohl jeder aktive Modellbauer bestätigen kann, mußten für den Aufbau des ursprünglichen Clubtrucks nur wenige Teile neu angeschafft werden. Bis auf die Elektrik und den Fahrtregler, die von der Firma WEDICO aus Wuppertal gestiftet wurden und einiger Kleinteile war alles für den Aufbau des Modells vorhanden.
So entstand eine schwarze Hauber- Zugmaschine nach amerikanischem Vorbild, die zu einem späteren Zeitpunkt durch einen Flachbettauflieger komplettiert wurde, der ebenfalls aus von den einzelnen Mitgliedern nicht mehr benötigten Teilen entstanden war. Aufgebaut wurde dieser Truck von Jörg Balzer, während Martin Kintrup die Elektrik in Gang setzte. Nach etwa vier Monaten kam der Wunsch auf, den „Club- Truck“ als solchen identifizierbar zu machen, ihn also mit einem Logo unseres Clubs zu versehen. Der Flachbettauflieger wurde durch einen gelben Auflieger mit Containeraufbau ersetzt, der mit dem Logo unserer Interessengemeinschaft versehen wurde. Hiervon sind leider keine Bilder mehr auffindbar, aus heutiger Sicht sehr schade aber nicht zu ändern. 🙁
Ein weiteres Jahr später ergab sich die extrem gute Möglichkeit, die schwarze Zugmaschine zu verkaufen. Die Gelegenheit war günstig, so wurde sie wahrgenommen. Es war nämlich schon seit längerer Zeit geplant, auf ein europäisches Vorbild umzuschwenken, da die meisten Trucks von Neueinsteigern in diesem Bereich amerikanische waren, auch die IGM kann eine gewisse US- Lastigkeit nicht verleugnen. Der Truck sollte jedoch aus der breiten Masse der Fahrzeuge herausstechen, was die Anschaffung eines grünen Mercedes- Benz Actros zur Folge hatte. Dieser wurde zu einem großen Teil aus dem Verkauf der vorherigen Zugmaschine finanziert. Zeitgleich mit der neuen Zugmaschine wurde auch die 2- Kanal- Fernsteuerung aus dem „Club- Truck“ entfernt und durch eine Modernere ersetzt. Doch natürlich waren das noch nicht alle Änderungen. Durch eine Spende der Familie Kintrup kam der Actros auch zu einem anderen Auflieger. Zuerst sollte es ein schwarzer, mit zahlreichen, aus dem Bereich des Modellbaus gegriffenen Airbrush- Motiven versehener Auflieger werden, der seiner früheren Werbeschriftzüge entledigt worden war. Da uns jedoch recht schnell klar wurde, dass unser Logo nicht zum Rest des Aufliegers passen würde, tauschte ihn Ralf Fleischer gegen einen Actros- grünen Containeraufbau, der von unserem „Hauslackierer“ und Airbrush- Spezialisten Michael Knobel aus Wuppertal mit unserem Logo verziert wurde. So entstand mit verhältnismäßig geringen finanziellen Mitteln ein Truck, der sich nicht zu verstecken braucht: Der Actros ist auf einem WEDICO- Standardrahmen ausgerüstet, unter dem sich wunderbar der Kabelbaum des Fahrzeuges verlegen läßt, ohne wie bei einem Profi- Rahmen die Optik zu beeinträchtigen. Die Vorderachse stammt von der Firma Hettenkofer, der Lenkservo vom Typ Graupner 4421 ist direkt auf dieser angebracht. Die Hinterachse beherbergt ein Metalldifferential der Firma WEDICO. Auch die restlichen Teile des Fahrzeuges, wie zum Beispiel das Fahrerhaus, stammen von WEDICO. Dieses gilt auch für die Elektrik in der 8- poligen Ausführung. Hierbei wurde jedoch der serienmäßig vorgesehene Blinkerschalter durch eine kleine Elektronik ersetzt. Die Steuerung des Fahrzeuges schließlich übernimmt eine Graupner 214, die auch für Kinderhände geeignet ist.Und auch die nächsten Änderungen sind schon in Planung: Die Kabelverbindung zwischen Zugmaschine und Auflieger soll durch eine Infrarot- Übertragung ersetzt werden, um den An- beziehungsweise Abkuppelvorgang etwas einfacher und bequemer zu gestalten.Mit Hilfe der Fotos lassen sich noch einige Details erkennen- viel Spaß beim anschauen!
Sobald es uns möglich ist, werden wir die Bilder hier gegen schönere ersetzen.
Wir haben bis heute sehr viel Spaß mit dem Fahrzeug.